Universalfernbedienung, so ziemlich jeder der seinen Fernseher mit einem AV-Receiver, BluRay-Player und anderen Geräten verbindet, hat sich mit dem Thema schon mal beschäftigt. So ein Haufen verschiedener Fernbedienungen sieht ja nicht nur doof aus auf dem Couchtisch, sondern ist auch unpraktisch. Allerdings halten die meisten Universalfernbedienungen kaum was sie versprechen und sind spätestens dann am Ende, wenn man mal eine Funktion abseits vom Mainstream benötigt. Im Zeitalter des „Internet of Things“ (IoT) gibt es andere Möglichkeiten und meiner Meinung nach ist ein einfacher IR-Gateway einer der Besten.
Arbeitsplatzbeleuchtung, aber hell!
Nach meinem Umzug und einem neuen großen Schreibtisch vorm Fenster fehlte es mir an einer wirklich guten Beleuchtung. Eine Deckenbeleuchtung fällt mangels Stromanschluss aus und auch der sonst bei Werkstatttischen übliche Aufbau kommt wegen des Fensters nicht in Frage.
Ich war also auf der Suche nach etwas wie einer Schreibtischleuchte, aber mit richtig viel Licht und der Fähigkeit einen Schreibtisch mit 1,5m auszuleuchten. Von den üblichen Lupenlampen (mittlerweile auch in LED-Technik) hab ich schnell Abstand genommen. Zu wenig Licht und eher Punktförmige Abstrahlcharakteristik. Außerdem habe ich mich mit den Lupen nie so richtig anfreunden können, da nehme ich lieber eine Klapplupe oder gleich mein USB-Mikroskop.
Gute Arbeitslampen sind zwar zu finden, sind aber auch richtig teuer… also mal mit selber machen versuchen. Weiterlesen
Lötstation Version 2
Die erste Version meiner Lötstation ist mittlerweile sieben Jahre alt und da in meinem Umfeld eine weitere gebraucht wurde, war das der richtige Zeitpunkt für eine verbesserte Neuauflage.
Perfekt ist die erste Version schließlich nie, allerdings tut sie seit Jahren ohne Probleme genau das was sie soll und das soll natürlich auch auf die Version 2 zutreffen! Weiterlesen
Neue Domain rselec.de
Hallo an alle Hobbybastler, Maker und Elektronikverrückten,
zum Start meiner neuen Webseite möchte ich euch ermuntern die Kommentarfunktion zu nutzen und von euren Wünschen, Verbesserungen und ggf. Nachbauten zu berichten.
Diese Webseite erbt zunächst die Inhalte von meinem alten Blog (rselec.wordpress.com), bekommt aber auch neue Beiträge.
OLED-Display (SSD1309)
OLED-Displays mit SSD1309-Controller gibt es bei diversen Auktionshäusern für günstiges Geld. Für die Ansteuerung mit einem AVR XMEGA Mikrocontroller habe ich eine Bibliothek geschrieben, außerdem gibt es noch eine Zeichnung und eine EAGLE-Bibliothek.
RPS-EDL3005
Eine elektronische Last ist immer dann praktisch, wenn man Netzteile nach dem Bau oder Reparatur auf korrekte Funktion prüfen will. Wie immer sind solche (Labor) Geräte aber nicht ganz billig und für viele Anwendungen auch überdimensioniert. Mein Eigenbau ist mit einem Eingangsspannungsbereich bis 30 V und mit einem maximalen Strom von 5 A geeignet, um fast alle gängige Netzteile im Haushalt zu testen.
Weiterlesen
Key1 USB Tastatur
Ein USB-Stick, an dem man ein oder zwei Taster anschließen und diesen beliebige Funktionen einer herkömmlichen Tastatur zuweisen kann, ist nicht unbedingt sensationell, aber manchmal praktisch.
Die Einbindung in ein Betriebssystem erfolgt über die Standard-HID-Treiber, somit ist keine Installation erforderlich. Mit einem Atmel ATtiny45 und wenigen passiven Bauteilen bleibt der Hardware-Aufwand gering.
AD9850 #3 – Funktionsgenerator (Modul)
Wie im letzten Beitrag angekündigt, habe ich ein eigenes Modul für den AD9850 entworfen. Dieses funktioniert in der Revision 0.03 bereits ausgezeichnet, sodass ich es hier vorstellen möchte. Vorweg folgendes: Jitter sind kein Problem mehr, genau so wenig wie doppelte Flanken im TTL-Signal. TTL- und Sinussignal funktionieren problemlos bis 40 MHz, das analoge Rechtecksignal bis ca. 5 MHz, danach wird es langsam dreieckig.
Wenn ihr einen leistungsfähigen, aber trotzdem einfachen und kostengünstigen, Funktionsgenerator bauen wollt, seit ihr mit dem Modul gut beraten. Schaltpläne, Layout usw. ist natürlich alles als Download vorhanden und kann privat gern nachgebaut werden.
AD9850 #2 – China-Modul ausgewertet
Nachdem ich inzwischen im Besitz eines anständigen Oszilloskopes bin, setze ich die Untersuchung des AD9850 DDS-Modules fort.
Zunächst muss ich meine Aussage, dass das Modul bis 20 MHz gut geeignet wäre, etwas revidieren. Inzwischen bin ich der Auffassung, dass das Modul höchstens bis 1 MHz einsetzbar ist. Warum, möchte ich euch hier zeigen. Dazu habe ich etliche Screenshots hochgeladen.
AD9850 #1 – China-Modul, C Bibliothek
Der AD9850 von Analog Devices ist ein integrierter 40 MHz DDS Generator für Sinus- und Rechtecksignale (über den Komparator). Erhältlich ist dieser Chip auf zwei verschiedenen Modulen beim bekannten Internetauktionshaus.
Auf arduino-projekte.de gibt es eine kleine Übersicht, zu der ich auch etwas beigesteuert habe. Weiterlesen